
Wir erbringen Dienstleistungen für ALLE aus

Familien

Work Permits
Griechenland ist seit Jahrhunderten sowohl Auswanderungsland als auch ein Ziel von Immigranten. Neben der christlich-orthodoxen, Griechisch sprachigen Mehrheitsbevölkerung existieren einige religiöse und sprachliche Minderheiten sowie Zuwanderergruppen.
Dieses europäische Land mit so viel Geschichte und Kultur ist seit vielen Jahren ein beliebter Ort zum Überwintern für deutsche Rentner und Menschen im Vorruhestand. Aber auch viele Familien mit und ohne Kindern siedeln sich in griechenland an.
Viele Sonnentage und milde Winter sind ein Grund dafür. Beim Einkaufen sollte man bedenken, dass außerhalb der Touristenorte (mit Ausnahme von großen Supermärkten) eine lange Mittagspause von etwa 14:00 bis 17:00 Uhr üblich ist. Danach öffnen die Geschäfte wieder bis 21:00 und teilweise noch länger.
Griechenland wird traditionell in 10 Regionen unterteilt: Ägäische Inseln (Sporaden, Nordägäische Inseln, Kykladen, Dodekanes), Attika (Hauptstadtregion um Athen), Epirus, Ionische Inseln, Kreta, Makedonien, Mittelgriechenland, Peloponnes, Thessalien, Thrakien.
Griechenland gilt mit einem Gebirgsanteil von 77,9 % als Gebirgsland. Besonders erwähnenswert sind das Pindos-Gebirge, der Olymp-Ossa-Pilion-Gebirgszug sowie das Rhodope-Gebirge auf dem griechischen Festland, das Taygetos-Gebirge auf der Halbinsel von Peloponnes sowie das Ida- bzw. Psiloritis-Gebirge auf der Insel Kreta. Die höchste Erhebung des Landes ist der Mytikas mit 2.917 m im Gebirgsstock des Olymp. Es gibt nur wenige größere wirtschaftlich verwertbare Ebenen. Diese befinden sich hauptsächlich in den Regionen Thessalien, Makedonien und Thrakien.
Mit über 900 Tierarten ist Griechenland sehr artenreich. Es wurden hier 5.500 bis 6.000 Pflanzenarten und Unterarten gezählt. Die einheimische Tier- und Pflanzenwelt steht in zehn Nationalparks und zwei Meeresnationalparks unter Schutz.
Auswandern ans Meer – das Leben in Griechenland
Einfach mit der Yacht in Kavala anlegen und vom Hafen aus in die eigenen vier Wände schlendern – wer darüber nachdenkt, in Griechenland zu leben und ans Meer auszuwandern, der hat ganz bestimmte Vorstellungen.
Die Frage nach der Sprache – muss ich Griechisch sprechen?
Grundsätzlich ist es immer zu empfehlen, die Sprache des Landes zu erlernen, in das ausgewandert werden soll. Das ist auch bei Griechenland nicht anders. Auch wenn sich hier in den letzten Jahren viel getan hat und immer mehr junge Griechen auch Englisch und viele Griechen die in deutschsprachigen Ländern lebten, auch Deutsch sprechen, gibt es noch zahlreiche Orte, an denen es eben nur mit Griechisch geht. Daher sollte der Grundwortschatz bereits bestehen, bevor es an die Auswanderung geht.
Die Menschen in Griechenland gelten als freundlich und offen, freuen sich aber auch ganz besonders darüber, wenn jemand versucht, mit ihnen in ihrer Sprache zu kommunizieren.
Empfehlenswert ist es, sich vor der Auswanderung erst einmal an den gewünschten Orten umzusehen. Es gibt zahlreiche Orte am Meer, die sich eignen, um hier ein neues Leben zu beginnen.
Ohne Visum ist es möglich, für drei Monate in Griechenland zu bleiben. Diese drei Monate können genutzt werden, um sich ein Bild vom Land und den Menschen zu machen und vielleicht schon auf die Suche nach einer Arbeit zu gehen.
Aber wie sieht es mit dem Arbeitsmarkt wirklich aus?
Es ist relativ einfach, einen Job am Meer zu finden. In Griechenland erfolgt die Vermittlung vieler Stellen direkt von privat zu privat. Hier ist es gut, wenn schon Kontakte hergestellt werden, um möglicherweise eine Anlaufstelle zu haben, wenn doch einmal ein Job frei ist. Zudem sollte bedacht werden, dass die Zahlungen nicht mit dem Einkommen in Deutschland zu vergleichen sind.
Abhängig davon, wo sich ein Ort zum Leben am Meer gesucht wird, sind aber auch die Kosten für die Lebenserhaltung deutlich geringer. Wer auswandert, sollte sich zudem bei der Anstalt für Arbeit anmelden und hier angeben, zu welchem Zeitpunkt ein Job gesucht wird. Dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, schon bald den Feierabend am Meer verbringen zu können.
Familien mit Kindern
Dieses Kapitel umfasst alles, was Sie über Familienleistungen in Griechenland wissen müssen.
Sie finden hier Informationen zu den folgenden Themen:
-
Kindergeld (ΕΠΙΔΟΜΑ ΠΑΙΔΙΟΥ)
-
Leistung für Familien, die in bergigen und benachteiligten Gegenden leben (ΕΠΊΔΟΜΑ ΟΡΕΙΝΏΝ ΚΑΙ ΜΕΙΟΝΕΚΤΙΚΏΝ ΠΕΡΙΟΧΏΝ)
-
Geburtszulage (ΕΠΙΔΟΜΑ ΓΕΝΝΗΣΗΣ)
-
Geburtsbeihilfe (ΒΟΉΘΗΜΑ ΤΟΚΕΤΟΎ)
-
Elternurlaub zur Kindererziehung (ΓΟΝΙΚΉ ΆΔΕΙΑ ΑΝΑΤΡΟΦΉΣ ΠΑΙΔΙΟΎ)
Wann kann ich Ansprüche geltend machen?
Kindergeld (ΕΠΙΔΟΜΑ ΠΑΙΔΙΟΥ) wird an Familien für jedes unterhaltsberechtigte Kind im Alter von bis zu 18 Jahren oder im Alter von bis zu 19 Jahren bei Besuch der Sekundarstufe (bis zu 24 Jahre alt bei Besuch einer Pflicht- oder Hochschule) bezahlt. Notwendige Voraussetzung ist, dass der Empfänger in den letzten fünf Jahren fest und ohne Unterbrechung in Griechenland gelebt hat. Die Organisation für Sozialleistungen (OPEKA) (vormals Landwirtschaftsversicherungskasse, OGA) ist zuständiger Träger für die Zahlung der Beihilfe.
Leistung für Familien, die in bergigen und benachteiligten Gegenden leben (ΕΠΊΔΟΜΑ ΟΡΕΙΝΏΝ ΚΑΙ ΜΕΙΟΝΕΚΤΙΚΏΝ ΠΕΡΙΟΧΏΝ) wird für Familien bereitgestellt, die mindestens 2 Jahre vor Beantragung der Leistung dauerhaft in bergigen und/oder benachteiligten Gegenden lebten und über ein jährliches Familieneinkommen unter 4 700 EUR verfügen. Die Leistung wird auch Familien von Alleinerziehenden gewährt.
Geburtszulage (ΕΠΙΔΟΜΑ ΓΕΝΝΗΣΗΣ) wird Frauen gewährt, die in den 12 Jahren vor Geburt des Kindes ihren rechtmäßigen Wohnsitz in Griechenland hatten.
Geburtsbeihilfe (ΒΟΉΘΗΜΑ ΤΟΚΕΤΟΎ) wird einmalig von der EOPYY an direktversicherte Mütter in einem abhängigen Arbeitsverhältnis sowie an Rentner und die Ehepartner von Versicherten und Rentnern ausgezahlt. Die Beihilfe wird auch an Frauen entrichtet, die sich anstelle einer Geburtsbegleitung für eine Hausgeburt entscheiden.
Elternurlaub zur Kindererziehung (ΓΟΝΙΚΉ ΆΔΕΙΑ ΑΝΑΤΡΟΦΉΣ ΠΑΙΔΙΟΎ): beide Eltern sind anspruchsberechtigt für den Elternurlaub zur Kindererziehung bis das Kind 6 Jahre alt ist.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Das Kindergeld ist eine beitragsfreie, bedürftigkeitsabhängige und nicht steuerpflichtige Beihilfe, die in Abhängigkeit vom Einkommensäquivalent der Familie gezahlt werden kann. Es gelten die folgenden Kategorien der Äquivalenzskala:
Einkommensgrenze (EUR)
-
bis zu 6 000
-
001 – 10 000
-
10 001 – 15 000
Leistung für Familien, die in bergigen und benachteiligten Gegenden leben (ΕΠΊΔΟΜΑ ΟΡΕΙΝΏΝ ΚΑΙ ΜΕΙΟΝΕΚΤΙΚΏΝ ΠΕΡΙΟΧΏΝ) wird für Familien bereitgestellt, die mindestens 2 Jahre vor Beantragung der Leistung dauerhaft in bergigen und/oder benachteiligten Gegenden lebten und über ein jährliches Familieneinkommen unter 4 700 EUR verfügen.
Geburtszulage (ΕΠΙΔΟΜΑ ΓΕΝΝΗΣΗΣ) wird Frauen gewährt, die rechtmäßig und dauerhaft in Griechenland wohnhaft sind, vorausgesetzt, dass ihr jährliches Familieneinkommen 40 000 EUR nicht übersteigt.
Geburtsbeihilfe: Um den Anspruch auf eine Geburtsbeihilfe geltend zu machen, müssen Sie im Vorjahr oder in den letzten 15 Monaten mindestens 50 Tage versichert gewesen sein, ohne dass dabei die drei letzten Monate angerechnet werden.
Elternurlaub zur Kindererziehung: Sie müssen für mindestens ein Jahr beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt gewesen sein.
Worauf habe ich Anspruch und wie kann ich meine Ansprüche geltend machen?
Der Betrag für das Kindergeld ist von der Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder und der Kategorie des Einkommensäquivalent der Familie abhängig.
Erste Kategorie:
-
70 EUR pro Monat für das erste unterhaltsberechtigte Kind
-
70 EUR pro Monat für das zweite unterhaltsberechtigte Kind
-
140 EUR pro Monat für das dritte unterhaltsberechtigte Kind und für jedes weitere unterhaltsberechtigte Kind
Zweite Kategorie:
-
42 EUR pro Monat für das erste unterhaltsberechtigte Kind
-
42 EUR pro Monat für das zweite unterhaltsberechtigte Kind
-
84 EUR pro Monat für das dritte unterhaltsberechtigte Kind und für jedes weitere unterhaltsberechtigte Kind
Dritte Kategorie:
-
28 EUR pro Monat für das erste unterhaltsberechtigte Kind
-
28 EUR pro Monat für das zweite unterhaltsberechtigte Kind
-
56 EUR pro Monat für das dritte unterhaltsberechtigte Kind und für jedes weitere unterhaltsberechtigte Kind
Um die Familienbeihilfe zu erhalten, muss der/die Leistungsempfänger/in über Taxisnet den Antrag A21 für Familienleistungen stellen, nachdem er/sie seine/ihre Steuererklärung abgegeben hat (Ε1).
Leistung für Familien, die in bergigen und benachteiligten Gegenden leben
-
600 EUR pro Jahr für ein jährliches Familieneinkommen bis 3 000 EUR;
-
300 EUR pro Jahr für ein jährliches Familieneinkommen zwischen 3 000,01 EUR und 4 700 EUR.
Geburtszulage: Einmalzahlung von 2 000 EUR, gezahlt in zwei gleich großen Raten.
Geburtsbeihilfe: Einmalzahlung von der Abteilung für Krankheitsleistungen der örtlichen Versicherungsstelle der e-Nationalen Sozialversicherung (e-EFKA).
-
900 EUR für 1 Kind;
-
1 200 EUR für Zwillinge;
-
1 600 EUR für Zwillinge.
Elternurlaub zur Kindererziehung: Dabei handelt es sich um einen viermonatigen unbezahlten Urlaub bis das Kind 6 Jahre alt ist. Der Antrag ist an den Arbeitgeber zu stellen.
Fachsprache übersetzt
-
Unterhaltsberechtigtes Kind: eheliche, leibliche, adoptierte oder anerkannte Kinder, die ledig sind und bei Besuch der Sekundarstufe ein Alter von 18 oder 19 Jahren nicht überschreiten. Für Kinder, die an einer Hochschule oder Höheren Schule in Griechenland oder einer anerkannten Bildungseinrichtung im Ausland studieren oder eine Berufsschule besuchen, wird die Beihilfe während der Studiendauer, jedoch auf keinen Fall nach Vollendung des 24. Lebensjahres entrichtet. Weiterhin können die Ansprüche auf Beihilfe auch von Kindern mit einer Behinderung von über 67 % und von Waisenkindern, die beide Elternteile verloren haben, geltend gemacht werden.
-
Äquivalenzskala: die gewichtete Summe der Mitglieder eines Haushalts. Der eine Elternteil hat einen Anteil von 1, der andere einen Anteil von 1/3 und jedes unterhaltsberechtigte Kind einen Anteil von 1/6.
-
Einkommensäquivalent: das jährliche Gesamteinkommen der Familie, wie im Steuerbescheid des laufenden Finanzjahres angegeben, dividiert durch die Äquivalenzskala.
-
Einkommensgruppe: Familien, die Anspruch auf eine einheitliche Unterhaltsbeihilfe für Kinder haben, werden nach dem Einkommensäquivalent in drei Einkommensgruppen unterteilt: Familien mit einem Einkommen bis zu 6 000 EUR erhalten die vollständige Beihilfe (Gruppe A), Familien mit einem Einkommen zwischen 6 001 EUR und 12 000 EUR (Gruppe B) erhalten 2/3 der Beihilfe und Familien mit einem Einkommen von 12 001 EUR bis 18 000 EUR (Gruppe C) 1/3 der Beihilfe.
BEISPIEL
Familie (zwei Elternteile) mit zwei unterhaltsberechtigten Kindern und einem Einkommen von 16 000 EUR.
Äquivalenzskala: 1 + 1/3 + 1/6 + 1/6 = 1,666
Einkommensäquivalent: 16 000/1,666 = 9 604
Einkommensgruppe: Β
Familienleistung: 80 x (2/3) = 53,33 EUR pro Monat
Griechenland
Griechenland ist nicht nur für deutsche Urlauber interessant, viele Deutsche ließen und lassen sich immer noch in diesem Mittelmeerland nieder. Dabei ist oft ausschlaggebend, dass die deutschen Einwanderer in Griechenland Arbeit gefunden haben, beispielsweise bei einer deutschen Institution oder einer deutschen Firma. Ist erst einmal der Umzug geplant, steht für viele junge deutsche Auswandererfamilien eine wichtige Recherche an: ein deutscher Kindergarten. Griechenland hat aufgrund der zahlreichen eingewanderten Deutschen eine große Zahl an deutschen Kindergärten.
Deutscher Kindergarten: Griechenland mit vielen deutschen Kitas
In sehr vielen Orten gibt es deutsche Kindergärten in Griechenland. Sie wurden häufig aus der großen Nachfrage heraus gegründet. Viele deutsche in Griechenland legen offenbar Wert auf eine bilinguale bzw. deutschsprachige Erziehung. Die deutschsprachigen Eltern in Griechenland geben ihren Kindern mit dem Besuch eines deutschen Kindergartens (auf Griechisch Γερμανικά νηπιαγωγείο Ελλάδα) die Möglichkeit, eine lebenslang währende Zweisprachigkeit aufzubauen. Dieser Vorteil bringt mit sich, dass die Kinder im Erwachsenenalter problemlos entscheiden können, wo sie leben bzw. arbeiten möchten – ganz frei von Sprachbarrieren.
Deutsche Schulen:
Griechenland mit vielen deutschen
Schulen
Die deutsche Sprache an der Schule
Deutsch wird täglich vom Kindergarten bis zur 6. Klasse der Grundschule in kleinen Gruppen unterrichtet.
Deutschsprachige Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit Deutsch als Muttersprache zu erlernen. Der Unterricht wird von deutschsprachigen Lehrern durchgeführt. Dabei werden die gleichen Lehrmaterialien verwendet wie an deutschen Schulen.
Kinder aus rein griechischen Familien werden in Deutsch als Zweitsprache unterrichtet. Ziel ist die Entwicklung von grammatischen und syntaktischen Fähigkeiten, aber hauptsächlich die Flexibilität im Mündlichen.
Die Schülerinnen und Schüler werden so schnell und auf natürliche Weise mit der Sprache vertraut gemacht.
Um dieses Ziel zu erreichen
-
werden moderne Unterrichtsmethoden angewendet und geeignetes Zusatzmaterial (Zusatzblätter, Literatur) verwendet,
-
werden Aktionen in Kooperation mit dem Goethe Institut und der Deutschen Schule Athen durchgeführt,
-
findet der Kunstunterricht auf Deutsch statt,
-
wird für die 1. und 2. Klasse der Grundschule das neuartige Programm „Deutsch lernen durch Märchen“ angewandt. Bekannte Kindermärchen werden in der Klasse auf Deutsch eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Rollen, singen und spielen Puppentheater.
-
wird in der 6. Klasse deutsche Landeskunde unterrichtet. Die Kinder lernen durch umfangreiches Material Deutschland besser kennen. Ziel des Unterrichts ist, die Sitten und Bräuche, die Landeskunde und die Geschichte kennenzulernen. Der Unterricht findet auf Deutsch statt, wodurch die Kinder die Möglichkeit haben, neben ihren Kenntnissen auch ihren Wortschatz zu verbessern.
-
wird seit dem Schuljahr 2012/2013 das Programm CLIL-DFU durchgeführt, das das Erlernen eines Unterrichtsfaches und der deutschen Sprache kombiniert. Je nach Klasse werden die Kinder in den Bereichen Sachkunde, Physik, Ansätze der Chemie, Biologie und Geschichte (zusätzlich zu dem vom griechischen Ministerium vorgesehenen Lehrstoff) auch auf Deutsch von deutschsprachigen (Muttersprache) Lehrern unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihren Wortschatz zu bereichern, sich auszudrücken und miteinander zu kommunizieren. Sprache wird somit das Mittel zum Verstehen und Erlernen eines Unterrichtsfaches.
Es gibt viele deutschsprachige Schulen in Griechenland
Mediterranes Klima mit milden Wintermonaten, das Meer vor der Nase, viel Kultur und Geschichte und relativ niedrige Lebenshaltungskosten:
Auswandern nach Griechenland klingt verlockend.
Sie können einfach mit Ihrem Personalausweis in das südeuropäische Land einreisen, weil Griechenland zur EU gehört.