
Wir erbringen Dienstleistungen für ALLE aus

Hallo in Griechenland
Denn die griechische Regierung hat das Steuerrecht geändert. Das Ziel: Es sollten Anreize geschaffen werden, damit Rentner aus dem Ausland ihren Wohnsitz nach Griechenland verlegen und hier Steuern bezahlen. Einige Menschen haben in der Pandemie aus der Not eine Tugend gemacht.
Wie die Presse berichtet will nun auch Griechenland Rentner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz anziehen, in dem man mit Steuerrabatten winkt. Wie schon andere Länder wie Portugal hat man viel zu bieten, neben den Vorteilen der EU ist dies vor allem das schöne warme Wetter, wenn das sich nun auch noch steuerlich lohnt, wird das für viele Rentner eine Möglichkeit sein, den Ruhestand in finanzieller Unabhängigkeit zu verbringen.
Die Renten aus dem griechischen System für ausländische Rentner werden wie folgt besteuert: Jährlicher Pauschalsteuersatz von 7 % auf Renten und Bezüge aus nicht-griechischen privaten Rentenversicherungen. Jährlicher Pauschalsteuersatz von 7 % auf ausländische Einkünfte (Dividenden, Zinsen, Kapitalerträge).
Wer sich für eine weniger bekannte Insel oder eine kleine Stadt auf dem Festland entscheidet, wird sehr viel weniger pro Jahr ausgeben als auf Santorin oder Mykonos. Im Großen und Ganzen kann ein Rentner in Griechenland für nicht mehr als 1000 Euro pro Monat komfortabel leben.
Der Festlandteil des Landes ist deutlich billiger als die Inseln, insbesondere wenn es um Lebensmittel und andere Grundnahrungsmittel geht. Athen und Thessaloniki sind also möglicherweise etwas billiger als Städte auf der Insel Kreta
Zuständige Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BaWü) und die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) sind Ihre Ansprechpartner in allen Fragen der gesetzlichen deutschen Rentenversicherung, wenn Sie in Deutschland wohnen und Ihr letzter außerdeutscher Beitrag an die griechische Rentenversicherung entrichtet wurde oder wenn Sie Ihren Wohnsitz in Griechenland haben. Welcher der beiden genannten Rentenversicherungsträger für Sie zuständig ist, richtet sich grundsätzlich danach, wo Sie zuletzt vor Ihrem Verzug nach Griechenland rentenversichert waren.
Krankenversicherung
Für Personen, die in Griechenland leben und eine Rente aus Deutschland und Griechenland beziehen (Mehrfachrentnerinnen und -rentner), endet die deutsche Pflicht-Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer deutschen gesetzlichen Krankenkasse, bei der Sie zuletzt in Deutschland krankenversichert waren und in dem Merkblatt der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland.
Lebensbescheinigungen
Bei gewöhnlichem Aufenthalt in Griechenland prüft der Renten Service der Deutschen Post AG einmal jährlich (in der Regel Mitte des Jahres), ob die oder der Berechtigte noch lebt. Sie oder er bekommt dann eine schriftliche Lebensbescheinigung zugesandt, die sie oder er bestätigen lassen und umgehend zurücksenden muss. Lebensbescheinigungen beglaubigen in der Regel alle Behörden und Rentenversicherungsträger in Griechenland und hilfsweise auch die Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland in Griechenland (inkl. der Honorarkonsulinnen und -konsuln).
Bitte beachten Sie: Bei der persönlichen Vorsprache müssen Sie Ihre AMKA-Nummer (falls vorhanden) benennen sowie ein gültiges Ausweisdokument zur Feststellung Ihrer Identität vorlegen können.
Hinweis für Inhaberinnen und Inhaber eines griechischen Personalausweises: Dieser ist ab dem Ausstellungsdatum nur maximal zehn Jahre gültig!
Soziale Absicherung in Griechenland
Es kann passieren, dass wir an einem bestimmten Punkt unseres Lebens auf Leistungen aus der Sozialversicherung angewiesen sind. Deutsche, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt (Lebensmittelpunkt) dauerhaft in Griechenland haben, erhalten keine Leistungen der deutschen Sozialhilfe.
Vorrangig sind nach dem Europäischen Fürsorgeabkommen für in Griechenland lebende deutsche Staatsangehörige griechische Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen.
Weitere Informationen haben wir für Sie in dem folgenden Merkblatt zusammengestellt:
Umsetzung des Europäischen Fürsorgeübereinkommens in Griechenland

Sonne, Meer und Inseln:
Auswandern nach Griechenland klingt traumhaft.
Sie wollen ins Land der Götter umziehen?
....na dann nichts wie hin!
Auswandern nach Griechenland:
Diese Genehmigungen brauchen Sie
Mediterranes Klima mit milden Wintermonaten, das Meer vor der Nase, viel Kultur und Geschichte und relativ niedrige Lebenshaltungskosten: Auswandern nach Griechenland klingt verlockend. Sie können einfach mit Ihrem Personalausweis in das südeuropäische Land einreisen, weil Griechenland zur EU gehört. Während der Corona-Pandemie kann es aber andere Einschränkungen geben. Zum Beispiel müssen alle Reisenden seit 2020 online das PLF-Formblatt ausfüllen und unter anderem Kontaktdaten angeben.
Vor Ort können Sie sich erst mal in Ruhe umschauen. Gefällt Ihnen das Leben in Griechenland und Sie möchten tatsächlich auswandern? Dann wollen die Behörden wissen, dass Sie sich dauerhaft im Land befinden. Nach drei Monaten sind Sie verpflichtet, sich persönlich bei der Ausländerpolizei oder der Polizei in der Stadt zu melden und eine Aufenthaltskarte zu beantragen.
Es gibt zwei Arten der Aufenthaltsgenehmigung, je nachdem, wie lange Sie schon im Land sind:
-
Wenn Sie sich das erste Mal in Griechenland registrieren, bekommen Sie eine gelbe Aufenthaltskarte. Diese sollten Sie unbedingt rechtzeitig innerhalb der ersten drei Monate im Land beantragen, sonst drohen hohe Geldbußen.
-
Nach fünf Jahren erhalten Sie eine blaue Daueraufenthaltsskarte.
Natürlich übernehmen wir für Sie alle Formalitäten.
Gut zu wissen:
Auswandern nach Griechenland als Rentner – geht das? Na klar!
Das Land ist ein beliebtes Ziel für den Ruhestand. Die deutsche Rente lassen Sie sich dann einfach auf ein Bankkonto vor Ort auszahlen. Rentner behalten unter Umständen ihre bisherige deutsche Krankenversicherung. Griechenland-Auswanderer müssen sich dagegen in dem Land krankenversichern, weil sie dort arbeiten. Dafür brauchen sie eine Sozialversicherungsnummer.
Ein Haus kaufen in Griechenland? Das müssen Sie wissen
Leben auf dem Festland oder auf einer der vielen Inseln? Es kommen viele Orte infrage, wenn Sie nach Griechenland auswandern. Kreta, Korfu oder Santorin sind bekannte Inseln, aber Sie können auch in Städte wie Thessaloniki oder Athen umziehen. Dort sind die Preise von Wohnungen und Häusern zum Kaufen und Mieten allerdings meist höher.
Wollen Sie ein Haus in Griechenland erwerben, ist das grundsätzlich möglich. EU-Bewohner können Wohnungen oder Häuser kaufen oder mieten. Außerhalb von Städten oder Dörfern dürfen sie in der Regel auch bauen, wenn das Grundstück mehr als 2.000 Quadratmeter groß ist sowie an einer öffentlichen Straße liegt.
Auch zu diesen Punkten sind wir für Sie da. Und das jeden Tag, rund um die Uhr.
Es gibt nur wenige Einschränkungen, wenn Sie Immobilien in Griechenland kaufen wollen: Sie dürfen keinen staatlichen Waldgrund sowie keine Grundstücke am Meeresufer, in der Nähe von Leuchttürmen oder in Militärgebieten erwerben.
Am besten beauftragen Sie uns mit der Suche und schließen mit uns einen Vertrag ab. Haben Sie Ihr Traumhaus gefunden, wird der Zustand von unserem Sachverständigen überprüft, damit es hinterher keine bösen Überraschungen gibt.
Das sollten Sie erledigen, bevor Sie nach Griechenland auswandern
Sie können es kaum erwarten, auf einer beschaulichen Insel am Mittelmeer zu wohnen? Bevor Sie die Koffer packen und in den Flieger steigen, sollten Sie ein paar Dinge erledigen – am besten frühzeitig, damit es kurz vor dem Auswandern nach Griechenland nicht zu stressig wird:
-
Verträge prüfen: Sie wissen schon, wann es losgeht? Schauen Sie sich sämtliche Verträge an,
-
Kündigung wegen Umzug: Strom, Gas, Wasser
-
Strom, Gas und Wasser sind unverzichtbar – und Sie haben daher ein grundsätzliches Recht auf Versorgung. Bei Verträgen mit dem örtlichen Grundversorger, zum Beispiel den Stadtwerken, haben Sie eine relativ kurze reguläre Kündigungsfrist von 2 Wochen.
-
Wenn Sie zum Beispiel einen anderen Stromanbieter beauftragt haben, kommt es darauf an, was in den AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) steht. Manche Strom-Anbieter räumen ein Sonderkündigungsrecht bei Umzug ein, bei anderen müssen Sie die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist einhalten.
-
Unabhängig von der Vertragsdauer gilt aber: Sie haben ein Sonderkündigungsrecht bei Umzug, wenn
-
die neue Wohnung nicht im Zulieferbereich Ihres Energie- oder Wasser-Versorgers liegt
-
oder wenn sich durch den Umzug eine Preiserhöhung ergibt.
-
Beim Umzug in ein Senioren- oder Pflegeheim kann ein eigener Vertrag mit den Energieversorgern überflüssig werden. Häufig zeigen sich die Versorger dann kulant und räumen ein Sonderkündigungsrecht ein.
-
zum Beispiel für Wohnung, Festnetz und Internet, Strom, Gas, Mobilfunk und Kranken-, Hausrat-, Haftpflicht und andere Versicherungen. Denken Sie daran, die Verträge rechtzeitig zu kündigen.
-
Besitztümer checken: Soll das große Sofa im griechischen Haus stehen, oder holen Sie vor Ort eine neue Couch? Was ist mit der Büchersammlung und dem alten Geschirr? Schauen Sie sich alle Möbel und Besitztümer an und überlegen Sie, was mitkommen soll. Verschenken oder verkaufen Sie den Rest – am besten nicht in letzter Minute.
-
Unser Transportunternehmen erledigt für Sie den gesamten Umzugsvorgang.
-
Nachsendeauftrag bei der Post stellen: Sie bekommen dann im ausgewählten Zeitraum Briefe nach Griechenland geschickt – auf Wunsch auch Pakete.
-
Abmelden: Wenn Sie auswandern und in Griechenland wohnen wollen, müssen Sie sich bei der Meldebehörde in Deutschland abmelden. Das kann auch ein Freund oder Familienmitglied mit Vollmacht übernehmen. Heben Sie die Abmeldebestätigung auf, denn Sie brauchen sie noch. Mit ihr können Sie bei Bedarf bei der zuständigen Auslandsvertretung in Griechenland Ihren deutschen Pass verlängern.
Vollmacht für die Wohnsitz-Ummeldung: So einfach geht's
Keine Zeit für den Gang zum Einwohnermeldeamt? Die Ummeldung des Wohnsitzes kann auch ein Freund übernehmen – wenn Sie ihm eine Vollmacht schreiben. Was alles drin stehen muss, erfahren Sie hier.
Nur wenig Zeit für die Anmeldung
Je nach Gemeinde oder Stadt, in die Sie ziehen, haben sie 1 - 2 Wochen nach dem Umzug Zeit, um sich beim Einwohnermeldeamt umzumelden. Innerhalb dieser kurzen Frist sind viele so damit beschäftigt, Kartons auszupacken und die Wohnung einzurichten, dass sie den Behördengang nicht in den vollen Terminplan quetschen können. Geht es Ihnen auch so? Dann stellen Sie doch eine Vollmacht zur Ummeldung aus und bitten eine andere Person, beim Einwohnermeldeamt Ihren neuen Wohnsitz anzumelden.
Unterlagen für die Wohnsitz-Ummeldung mit Vollmacht
-
Ihr gültiger Personalausweis und (falls vorhanden) Ihr gültiger Reisepass
-
von Ihnen unterschriebenes Meldeformular
-
Vermieterbescheinigung bzw. Wohnungsgeberbestätigung
-
etwas Bargeld für eventuelle Gebühren
-
Vollmacht, handschriftlich von Ihnen unterzeichnet
-
Personalausweis des Vertreters
Wenn Sie mit der ganzen Familie umziehen, muss nur ein Elternteil zum Amt gehen und kann alle anderen mit ummelden. Nicht immer wird dabei eine Vollmacht verlangt – am besten erkundigen Sie sich vorher kurz telefonisch.
Beglaubigte Vollmacht?
Oft reicht dem Einwohnermeldeamt eine formlose Vollmacht, wenn Sie einen Vertreter schicken. In einigen Bundesländern, zum Beispiel in Hessen und Bayern, muss die Vollmacht aber beglaubigt sein. Das kann zum Beispiel ein Notar übernehmen. In der Regel gibt es aber auch bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung Mitarbeiter, die das dürfen.
Unsere geschulten Mitarbeiter übernehmen für Sie alle Behördengänge.
